Über mich
Was mich noch nie interessiert hat war Fußball. Was mich schon immer interessiert hat, war die Auseinandersetzung mit inneren Themen. Woher kommt das Leiden, das Unglücklichsein, die Zweifel, die Unzufriedenheit? Was kann und muss man verändern, dass sich das ändert?
Ich hab vieles probiert. Karriere, Geld, Betäubung, Indienreise, Therapie, Körperarbeit, Selbsterfahrung, you name it. Und je mehr davon ich gemacht habe, desto mehr habe ich festgestellt: es gibt keinen Schalter zum Glück, sondern es ist ein Prozess, ein Weg, den man gehen muss.
Mein Weg ist nicht abgeschlossen, aber er hat viele Dinge in meinem Leben zum besseren gewandelt. Und er hat mich dahin geführt, wo ich heute bin. Anstatt weiter einem Beruf nachzugehen, der mir nichts bedeutet, habe ich das zum Beruf gemacht, was ich am liebsten tue:
​
-
Zuhören und Raum halten
-
Kritisch, provokant, humorvoll und empathisch nachfragen
-
Zwischen den Zeilen lesen und spiegeln, was ich wahrnehme
​
Das ist die Art in der ich Menschen dabei unterstütze, ihren eigenen Weg zu finden. Wenn du Lust hast, dich auf diesen Prozess einzulassen, ruf mich an. Ich begleite dich gern.
Ich bin ausgebildeter Systemischer Coach (ECA), zertifizierter Ersthelfer für Psychische Gesundheit (MHFA), zertifizierter Co-active Coach (CPCC) und akkreditiert als Professional Certified Coach (PCC) bei der International Coaching Federation (ICF).
Ich lebe in Berlin, bin verheiratet und Vater von zwei kleinen Töchtern.

Wie ich dich
unterstütze
Ich verstehe Coaching als eine gemeinsame Entdeckungsreise auf Augenhöhe. Ich habe keine Antworten und keine Wahrheiten für dich, ich stelle keine Diagnosen und bewerte nicht, wer du bist oder wo im Leben du gerade stehst. Ich bin einfach nur dein Begleiter, der dir hilft herauszufinden, wie du dein Leben so gestalten kannst, dass es sich für dich richtig anfühlt.
Die vier Säulen unserer Zusammenarbeit
Du bist gut so wie du bist.
Jeder Mensch ist von Natur aus kreativ, voller Ressourcen und heil. Manchmal ist der Zugang dazu jedoch versperrt, etwa, wenn wir gestresst, überfordert oder unsicher sind. Im Coaching helfe ich dir, diesen Zugang zu dir wieder zu finden.
Wir arbeiten im Moment.
Zu Beginn des Prozesses legen wir genau fest, woran du arbeiten und was du erreichen möchtest. Das gibt uns Orientierung. Gleichzeitig darf während der Sitzungen alles da sein, was eben auftaucht. Das können Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen oder auch ein völlig neues Thema sein. Alles, was präsent wird, bekommt Raum. Und am Ende gucken wir gemeinsam: Was ist der Bezug zum ursprünglichen Thema.
Im Mittelpunkt steht nicht dein Problem, sondern du als Mensch.
Ich coache nicht in erster Linie dein Anliegen, sondern dich als ganzen Menschen. Ziel dabei ist, dich stärker mit dir selbst in Verbindung zu bringen, und aus dieser Ganzheit heraus neue Möglichkeiten zum Denken, Fühlen und Handeln zu entwickeln. Dabei schaue ich sowohl darauf, was sich körperlich und emotional bei dir abspielt, als auch auf deinen Kontext: Wo kommst du her, welche Rollen nimmst du ein, was prägt dich?
Das Ziel ist Veränderung.
Ziel des Coachings ist eine Veränderung auf tiefere Ebene. Es geht also weniger darum, ein konkretes 'Problem' zu lösen, als vielmehr darum, dass du neue Sichtweisen entdeckst, dich selbst anders erlebst und dadurch bewusster, kraftvoller und müheloser handeln kannst.
Wie du davon profitierst
1. Mehr Energie und größere Lebenszufriedenheit
​
Ungelöste Themen sind unglaubliche Energie-Fresser. Die Klarheit und die damit verbundenen Erkenntnisse, die du im Coaching erlangst, setzen diese gebundenen Energien frei. Wo vorher Sackgasse war, sprudeln plötzlich die Ideen, tauchen Handlungsoptionen auf, werden Ziele greifbar. Das ist nicht nur hilfreich für dein Thema. Es wirkt sich auch positiv auf deine Stimmung und dein Wohlbefinden aus.
​
2. Stimmige Entscheidungen für nachhaltige Lösungen
​
Entscheidungen, die aus einer reflektierten Haltung und einem Gefühl der Kohärenz heraus getroffen werden, führen in der Regel zu stimmigeren Lösungen und nachhaltigeren Ergebnissen.
Ein Coaching-Prozess wirft Licht auf unbewusste Einflussfaktoren und bezieht sehr bewusst immer Körper, Geist und Seele gleichermaßen mit ein. Das erlaubt dir, ganzheitliche und 'besser informierte' Entscheidungen zu treffen.
​
3. Gestärkte Persönlichkeit
​
Der Grund für ein Coaching ist meist ein sehr spezifisches Anliegen. Gleichzeitig wirst du von einem Coaching-Prozess aber weit darüber hinaus profitieren, denn du lernst dich in diesem Prozess selbst besser kennen und wirst besser darin, deine Stärken zu erkennen und diese zum Einsatz zu bringen. Diese Erfahrung macht dich als Mensch insgesamt handlungsfähiger, resilienter und zufriedener.